Disciplines
Arts and Humanities | Classical Literature and Philology | Continental Philosophy | German Literature | Other German Language and Literature | Rhetoric
Abstract
Das Thema von Nietzsches Stil ist hier sowohl von Bedeutung als Frage nach dem Wesen jenes Stils wie auch als Frage danach, was er in philosophischer, nicht einfach in asthetischer oder literarischer Hinsicht erreicht hat. Hier wird nachgelegt, dass die Kunst des Lesens, die technische Kunst des hörens als eine Art des Hörens in einer philosophischen Seinsweise zu verstehen sei. Damit setzt sie nicht allein eine diskursive Kunst musikalischen Gespürs seitens des schreibenden, sondern eigentlich auch seitens des Lesenden voraus. Untersucht wird vor allem, Nietzsches Aphorismos im Rahmen des Antisemitismus. Diese außerordentlich komplexe innere Ausrichtung von Nietzsches Stil ist die wichtigste Manifestation der rhetorischen oder stilistischen Perfektion von Nietzsches Texten – die Grundlage für seinen Anspruch, für sich selbst, für die Zukunft oder für eine unendliche Möglichkeit zu schreiben.
Dazu wird die Bedeutung von Heideggers Blick auf Nietzsche als Philosophen dargestellt, wobei die Bedeutung der Philosophie gerade in ihrem klassischen Sinn als Liebe zur Weisheit wird untersucht, dazu die Frage nach der Liebe im Hinblick auf den Begriff des Eros oder des Erotischen sowohl bei Nietzsche als auch bei Heidegger. Anschließend wird die Frage Heideggers nach Nietzsche als einem Denker, aktualisiert indem Sprache und Dichtung, wie sie in den Begriffen der Musik (Nietzsche) und des Schweigens (Heidegger) Ausdruck finden, im 2. Hälfte erläutert wird.
Recommended Citation
Babich, Babette, "Zu Nietzsches Stil" (2009). Articles and Chapters in Academic Book Collections. 17.
https://research.library.fordham.edu/phil_babich/17
Included in
Classical Literature and Philology Commons, Continental Philosophy Commons, German Literature Commons, Other German Language and Literature Commons, Rhetoric Commons
Comments
1. Kapitel Babich, »Eines Gottes Glück, voller Macht und Liebe« Beiträge zu Nietzsche Hölderlin Heidegger 1. Kapitel. Zur Einführung Vier große Vorlesungen. Fellowship des Kollegs Friedrich Nietzsche